Case Study Datalyze Solutions GmbH

KI trifft Produktions-Planung

In Produktionsanlagen mit hochqualifiziertem Personal führen unvorhergesehene Störungen wie Maschinen-Stillstände und Personalengpässe schnell zu teuren Effizienzverlusten. Viele Betriebe arbeiten noch mit starren, erfahrungsbasierten Planungsmethoden. Flexibilität? Fehlanzeige.
Drei Fachkräfte – ein Mann mit Bart und Schutzbrille, eine blonde Frau und ein Mann mit weißem Schutzhelm – stehen konzentriert vor einem Monitor. Sie befinden sich in einer hellen, modernen Industriehalle mit Maschinen im Hintergrund. Die Szene vermittelt Ernsthaftigkeit, Präzision und den gemeinsamen Fokus auf die Optimierung von Produktionsprozessen.
Drei Fachkräfte – ein Mann mit Bart und Schutzbrille, eine blonde Frau und ein Mann mit weißem Schutzhelm – stehen konzentriert vor einem Monitor. Sie befinden sich in einer hellen, modernen Industriehalle mit Maschinen im Hintergrund. Die Szene vermittelt Ernsthaftigkeit, Präzision und den gemeinsamen Fokus auf die Optimierung von Produktionsprozessen.


Im Fokus: Ein System, das in Echtzeit reagiert

Produktions-Prozesse in Echtzeit

Datalyze wollte dieses Problem grundlegend lösen: Ein System, das in Echtzeit reagiert, Skill-Levels berücksichtigt und Produktions-Prozesse optimiert.

Das Projekt Planitbox
setzte auf eine neuartige Kombination aus Constraint Programming und Reinforcement Learning, verpackt in eine Microservices-Architektur mit gRPC und Message Queues. Dazu kam eigene Hardware für präzises GNSS-Tracking von Mitarbeitenden mit fünf Zentimetern Genauigkeit.


Prozesse mit Daten intelligenter machen

Die Datalyze Solutions GmbH aus Berlin entwickelt seit ihrer Gründung intelligente Softwarelösungen für datengetriebene Prozesse. Mit einem Team von sechs hochspezialisierten Mitarbeitenden widmete sich das Unternehmen einer der größten Herausforderungen in der Fertigungs-Branche: dynamische Personaleinsatz- und Produktions-Planung in komplexen Umgebungen.
Das Bild zeigt ein fotorealistisches, modernes Firmenschild vor einem Bürogebäude. Das Schild ist rechteckig, in einem satten Blau gehalten, und trägt mittig das Original-Datalyze-Solutions-Logo in Weiß – mit dem charakteristischen Rautenmuster-Symbol links und der klaren Schrift „DATALYZE SOLUTIONS“ rechts daneben.

Vom Konzept zur geförderten Innovation

Dank der Forschungszulage konnte Datalyze Solutions die Entwicklung über mehrere Jahre hinweg planungssicher vorantreiben – ohne Abstriche bei der technischen Ambition.

Die Förderung schuf nicht nur finanziellen Spielraum, sondern verlieh dem Projekt auch ein staatliches Innovationssiegel, das bei Kunden und Partnern Vertrauen schafft.
Ein fokussierter Mitarbeiter vor einem Monitor mit einer schematischen Darstellung der Innovation von Datalyze Solutions
Stilisierte Anführungszeichen

Mit Banhoek haben wir die Forschungszulage strategisch genutzt.

Dr. Karsten Jänsch, CEO und Gründer der Datalyze Solutions GmbH
Dr. Karsten Jänsch, CEO und Gründer der Datalyze Solutions GmbH
Wer seine Innovation belegen kann, sichert sich die Forschungszulage. Wir zeigen, wie’s geht.

Risiken durch ambitionierte Technik

Diese Unsicherheiten waren entscheidend, um die Förderfähigkeit im Rahmen der Forschungszulage nachzuweisen:
  • Instabile Performance der KI-Modelle
  • Mögliche Latenzprobleme bei über 70 gleichzeitigen Datenströmen
  • Signalstörungen in Fertigungshallen
  • Herausforderungen bei der Skalierbarkeit in komplexen Umgebungen

Mit Banhoek vom Projekt-Scoping zur Förderzusage

Banhoek Consulting übernahm den kompletten Prozess der Antragstellung. Das Ergebnis: positive Bescheinigung im ersten Anlauf – und damit grünes Licht für die finanzielle Förderung:
  • Exakte Definition der förderfähigen Arbeitspakete
  • Präzise Formulierung der wissenschaftlich-technischen Neuartigkeit
  • Hervorheben der Risiken und methodischen Unsicherheiten
  • Optimale Darstellung der Projektstruktur und Meilensteine

PROJEKT-STECKBRIEF

Mit der Erfahrung aus über 95% Erfolgsquote und tiefem Verständnis für die Anforderungen der Gutachter stellte Banhoek sicher, dass der Antrag strategisch perfekt ausgerichtet war.
Eine aktivierte Checkbox
Unternehmen: Datalyze Solutions GmbH
Eine aktivierte Checkbox
Innovation:  Hybride KI-gestützte Automatisierung zur dynamischen Personaleinsatz- und Produktionsplanung
Eine aktivierte Checkbox
Personenmonate: 99,2
Eine aktivierte Checkbox
Zeitraum: 01/2020 – 09/2024
Eine aktivierte Checkbox
Branche: Software / KI in der Fertigungsplanung
Eine aktivierte Checkbox
Fördersumme: rund 180.000 €​
Förderbescheid schwarz auf weiß: Mit Banhoek wird aus Antrag Wirklichkeit – professionell, förderfähig, erfolgreich.

Markus Pöhlmann

Geschäftsführer
Ihr Experte für die erfolgreiche Beantragung der Forschungszulage. 20 Jahre Erfahrung als Berater, Geschäftsführer von Tech-Unternehmen, Unternehmer und Investor.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um Ihr Forschungsvorhaben zu besprechen!

Direkt Termin buchen für eine erste Potenzialabschätzung.