Die Forschungszulage: Das Wichtigste in Kürze

Förderkriterien
Förderberechtigt sind alle in Deutschland steuerpflichtigen Unternehmen.
Rückwirkende Förderung
Als einziges Förderprogramm ist hier die rückwirkende Beantragung für bis zu vier Jahre möglich.
Themenfreiheit
Ein  Forschungsschwerpunkt ist nicht vorgegeben, alle Branchen sind förderfähig.
Maximalförderung
Die maximale Forschungszulage beträgt 3,5 Millionen Euro pro Jahr.

Was ist die Forschungszulage?

Die Forschungszulage ist eine steuerliche Forschungsförderung, die Unternehmen in ihren Forschungs- und Innovationsaktivitäten unterstützt – unabhängig von Größe, Rechtsform und Branche. Besonders attraktiv ist die Förderung, da ein Teil der Ausgaben für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben steuerlich geltend gemacht werden können. Begünstigt sind FuE-Vorhaben aus den folgenden drei Kategorien.

Grundlagenforschung

Die Grundlagenforschung umfasst Experimente oder wissenschaftliche Arbeiten, um neues Wissen zu generieren, das nicht unmittelbar kommerziell verwertbar ist.
Learn More

Industrielle Forschung

Die industrielle Forschung zielt darauf ab, die Grundlagen für neue Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren zu schaffen oder bestehende weiterzuentwickeln.
Learn More

Experimentelle Entwicklung

Die experimentelle Entwicklung beinhaltet die Kombination oder Weiterentwicklung bereits vorhandener Produkte oder Verfahren.
Learn More

Welche Unternehmen sind berechtigt zur Beantragung der Forschungszulage?

Alle in Deutschland steuerpflichtigen Unternehmen, die nicht von der Besteuerung befreit sind und die Forschungs- und Entwicklungsprojekte (FuE-Projekte) durchführen, können die Forschungszulage beantragen. Dazu gehören Kleinstunternehmen, kleine Unternehmen und mittelgroße Unternehmen (KMU), Start-ups sowie Großunternehmen. Dies umfasst Unternehmen aus den verschiedensten Branchen wie Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb oder selbstständiger Arbeit.

Unternehmen, die eine Forschungszulage beantragen wollen, müssen FuE-Vorhaben durchführen, die erst nach dem 1. Januar 2020 begonnen haben. Weitere Informationen dazu, wer zur Beantragung der Forschungszulage berechtigt ist, finden Sie in unserem verlinkten Wissensartikel.

Exkurs: Was sind Forschungs- und Entwicklungs­projekte?

Forschungs- und Entwicklungsprojekte (FuE-Projekte) beinhalten strukturierte und kreative Tätigkeiten mit dem Ziel, neues Wissen zu generieren und anzuwenden. Dies kann die Entwicklung neuer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen beinhalten. Aber auch bedeutende Verbesserungen an bereits bestehenden Produkten können zu FuE-Projekten zählen.

Höhe der Forschungszulage

Die Forschungszulage wird individuell berechnet und beträgt 25 %
(bei KMU 35 %)
einer bestimmten Bemessungsgrundlage. Diese berechnet sich aus der Summe der förderfähigen Aufwendungen, die aktuell bei maximal 2,5 Millionen Euro (KMU: 3,5 Millionen Euro) pro Jahr liegt. Die Festsetzung der Forschungszulage erfolgt durch das Finanzamt.

Das Besondere an der Forschungszulage ist, dass sie nicht einfach ausgezahlt, sondern auf die zu zahlende Steuer angerechnet wird. Sie wird Unternehmen nur dann ausgezahlt, wenn der Betrag die gesamte Steuerlast übersteigt. Der Maximalbetrag der Auszahlung beträgt eine Million Euro jährlich.

Was kann bei Forschungs- und Entwicklungsvorhaben gefördert werden?

Da die Forschungszulage nicht auf Branchen oder Themen beschränkt ist, können nicht nur klassische FuE-Vorhaben gefördert werden, sondern alle Entwicklungsprojekte der Kategorien Grundlagenforschung, industrielle Forschung und experimentelle Entwicklung.

Daher gehören zu den förderfähigen Ausgaben:
Eine aktivierte Checkbox
der Bruttoarbeitslohn der FuE-Beschäftigten,
Eine aktivierte Checkbox
die Kosten für Auftragsforschung oder Kooperationsprojekte (davon sind bis zu 70 % förderfähig),
Eine aktivierte Checkbox
die Eigenleistungen von Einzelunternehmern (bis zu 70 €/h bei max. 40 h/Woche) und
Eine aktivierte Checkbox
Sachkosten.
TIPP: Mit unserem Forschungszulagenrechner können Sie unverbindlich und anonym berechnen, wie hoch Ihre potenzielle Förderung ausfällt.

Die wichtigsten Vorteile der Forschungszulage

Die Forschungszulage bietet Unternehmen in schwierigen Zeiten Investitionssicherheit. Mit erfüllten Voraussetzungen haben sie laut Gesetz sogar einen Rechtsanspruch auf die Zulage. Die Anträge auf Forschungszulage können bis zu vier Jahre rückwirkend gestellt werden.

Kleine und mittlere Unternehmen haben im Gegensatz zu Großunternehmen eine höhere Förderquote (35 %) der förderfähigen Aufwendungen. Dies bedeutet, dass KMU bis zu 3,5 Millionen Euro pro Jahr an Forschungszulage erhalten können.

Trotz einer komplexen und zeitaufwendigen Antragstellung sind die Chancen auf Förderung deutlich höher als bei anderen Programmen, da die Erfolgsquote – insbesondere mit einem erfahrenen Forschungszulage-Berater an Ihrer Seite – besonders hoch ist.

Für wen lohnt sich die steuerliche Forschungszulage?

Die steuerliche Forschungszulage ist besonders attraktiv für:

Eine aktivierte Checkbox
Start-ups, die noch keinen Gewinn ausweisen und dennoch innovative Projekte umsetzen wollen
Eine aktivierte Checkbox
KMU, die regelmäßig technische Neuerungen oder Softwareentwicklungen realisieren
Eine aktivierte Checkbox
Großunternehmen, die ihre Innovationsbudgets effizienter strukturieren möchten

Der Antrag auf Forschungszulage für FuE-Vorhaben

Das zweistufige Antragsverfahren auf die Forschungszulage ist vollständig digital und sieht wie folgt aus. Als Berater unterstützen wir Sie im gesamten Prozess:
01
Zuerst müssen Unternehmen bei der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) einen Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung nach dem Forschungszulagengesetz stellen.
02
Bei positiver Bescheinigung müssen die entstandenen förderfähigen Kosten dem Finanzamt gegenüber nachgewiesen werden.

Fazit: Attraktive Fördersumme & klare Kriterien

Die steuerliche Forschungszulage bietet Unternehmen – unabhängig von ihrer Größe und Branche – eine attraktive Möglichkeit, ihre Forschungsaktivitäten finanziell zu unterstützen. Mit einer Maximalförderung von bis zu 3,5 Millionen Euro jährlich ab 2024 können Unternehmen daher nicht nur finanzielle Entlastung erfahren, sondern auch ihre Innovationskraft stärken.

Die Möglichkeit der rückwirkenden Antragstellung und die klaren Kriterien für förderfähige Projekte machen die Forschungszulage zu einem wichtigen Instrument, um die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen zu steigern.

Sollten Sie für Ihr Unternehmen fachkundige Unterstützung durch einen Berater für die Forschungszulage benötigen, um alle Vorteile optimal zu nutzen, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Markus Pöhlmann

Geschäftsführer
Ihr Experte für die erfolgreiche Beantragung der Forschungszulage. 20 Jahre Erfahrung als Berater, Geschäftsführer von Tech-Unternehmen, Unternehmer und Investor.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um Ihr Forschungsvorhaben zu besprechen!

Direkt Termin buchen für eine erste Potenzialabschätzung.