Case Study LiloPlus GmbH

Versicherungsvorfälle durch KI bearbeiten

Die Liloplus GmbH aus Hamburg entwickelt smarte Lösungen für die Versicherungswirtschaft. Gründer Holger Klinger und sein Team haben ein klares Ziel: Geschäftsvorfälle, die bislang manuell bearbeitet werden, sollen automatisiert und mit über 99% Genauigkeit in ein standardisiertes Format wie BiPRO überführt werden.
Möglich macht das der Einsatz neuester NLP-Techniken wie Named Entity Recognition (NER) und Conditional Random Fields (CRF). Die Forschungszulage wurde zum Beschleuniger dieses Innovationssprungs.
Mitarbeiter arbeitet konzentriert an zwei Monitoren – links unstrukturierte Versicherungsdokumente, rechts klar strukturierte Datentabellen. Symbol für NLP-Innovation, digitale Transformation und Forschungszulage-geförderte Effizienz in der Versicherungsbranche.
Zwei Monitore im modernen Büro zeigen links unstrukturierte Versicherungsdokumente, rechts klar strukturierte Datentabellen. Symbol für NLP-Innovation, digitale Transformation und Forschungszulage-geförderte Effizienz in der Versicherungswirtschaft

Standardlösungen reichen nicht aus

In der Versicherungsbranche ist Datenvielfalt Alltag: unterschiedliche Formate, uneinheitliche Schreibweisen, fehlerhafte Eingaben. Marktstandard sind bisher ELT-Tools oder OCR-Lösungen – doch sie erreichen keine durchgehend hohen Erkennungsraten.

LiloPlus wollte das ändern: mit einem System, das unstrukturierte Daten analysiert, Entitäten wie Namen, Beträge oder Adressen sicher erkennt, bereinigt und ins Standardformat transformiert.

LiloPlus: Zukunfts-Vorsorge für Kinder

Die LiloPlus GmbH ist ein Startup, das innovative digitale Lösungen für die finanzielle Vorsorge von Kindern anbietet. Eltern können mit LiloPlus über eine App einfach, personalisiert und transparent für ihre Kinder sparen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen intelligente Anwendungen im Umfeld von  Finanzdienstleistern und Versicherungen.
Zwei Kinder (ca. 10–12 Jahre) in einem realistischen, ruhigen Moment – sie sitzen entspannt auf einer Bank.

Von Banhoek  förderfähig gemacht

Die Herausforderung: Die technische Tiefe musste in eine Sprache übersetzt werden, die die Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) überzeugt. Banhoek Consulting strukturierte den Innovationskern (NLP-Pipeline mit NER und CRF), formulierte Risiken messbar (Skalierbarkeit, Kontextverarbeitung, Datenvalidierung) und legte einen klaren Arbeitsplan vor.

Durch präzise Abgrenzung zum Stand der Technik – weg von generischen Tools, hin zu spezifischen, lernenden Modellen – wurde die Förderfähigkeit eindeutig belegt. Das Ergebnis: positive Bescheinigung.
Geschäftsmann prüft einen positiven Bescheid im modernen Büro. Symbol für erfolgreiche Beantragung der Forschungszulage durch Banhoek Consulting – Klarheit, Struktur und Innovationsförderung in der Praxis
Stilisierte Anführungszeichen

Banhoek hat unsere Innovation überhaupt erst förderfähig gemacht. Davor hatten wir es selbst versucht – vergeblich!

Holger Klinger
Holger Klinger, Gründer der LiloPlus GmbH
Wer seine Innovation belegen kann, sichert sich die Forschungszulage. Wir zeigen, wie’s geht.

Orientierung im Zweifel

Für LiloPlus zählte Geschwindigkeit in der Entwicklung. Doch die Unsicherheit blieb: Würden NER- und CRF-Modelle bei stark variierenden Texten die nötige Präzision erreichen?

Banhoek griff diese Bedenken auf, übersetzte sie in überprüfbare Kriterien und machte so den Fortschritt messbar. Der Bescheid der BSFZ hob hervor, dass genau diese Struktur im Arbeitsplan die Förderwürdigkeit unterstreicht.

Drei Hebel, die den Unterschied machten

Der Weg zur positiven Bescheinigung war kein Selbstläufer. Entscheidend war, die Stärken von LiloPlus sichtbar zu machen und die Sprache der Gutachter zu treffen. Drei Hebel sorgten dafür, dass aus einer starken Idee ein förderfähiges Projekt wurde
2) Risiken führen statt verstecken. Banhoek beschrieb Unsicherheiten in der Erkennungsgenauigkeit und Skalierbarkeit offen – und verknüpften sie mit konkreten Arbeitspaketen.
1) Neuheit klar zeigen. Banhoek stellte heraus, dass keine etablierten Lösungen NER und CRF in dieser Form einsetzen, um Geschäftsvorfälle automatisiert zu standardisieren.
3) Plan statt Vision. Statt allgemeiner Versprechen legte Banhoek einen belastbaren Fahrplan vor: von der Annotierung eines Korpus über Modelltraining bis hin zur Systemintegration mit realen Fällen.

PROJEKT-STECKBRIEF

Banhoek Consulting grenzte den Innovationskern von LiloPlus klar vom Stand der Technik ab. Risiken wurden präzise und prüffähig formuliert. Auch die Auftrags-Forschung wurde korrekt eingebunden. Schließlich entstand ein Arbeitsplan mit messbaren Meilensteinen.
Eine aktivierte Checkbox
Unternehmen: LiloPlus GmbH​
Eine aktivierte Checkbox
Innovation:  Überführung unstrukturierter Geschäftsvorfälle in ein standardisiertes Format mittels NLP-Techniken (NER und CRF)
Eine aktivierte Checkbox
Personenmonate: 16,9
Eine aktivierte Checkbox
Zeitraum: 09/2023 – 12/2025​
Eine aktivierte Checkbox
Branche: Versicherungswirtschaft / InsurTech
Eine aktivierte Checkbox
Fördersumme: rund 550.000 €​
Förderbescheid schwarz auf weiß: Mit Banhoek wird aus Antrag Wirklichkeit – professionell, förderfähig, erfolgreich.

Markus Pöhlmann

Geschäftsführer
Ihr Experte für die erfolgreiche Beantragung der Forschungszulage. 20 Jahre Erfahrung als Berater, Geschäftsführer von Tech-Unternehmen, Unternehmer und Investor.

Unsere Experten prüfen, wie hoch Ihr Anspruch auf Förderung ist!

Jetzt Termin für eine unverbindliche Potenzialabschätzung buchen.