Der Weg zur positiven Bescheinigung war kein Selbstläufer. Entscheidend war, die Stärken von LiloPlus sichtbar zu machen und die Sprache der Gutachter zu treffen. Drei Hebel sorgten dafür, dass aus einer starken Idee ein förderfähiges Projekt wurde
2) Risiken führen statt verstecken. Banhoek beschrieb Unsicherheiten in der Erkennungsgenauigkeit und Skalierbarkeit offen – und verknüpften sie mit konkreten Arbeitspaketen.
1) Neuheit klar zeigen. Banhoek stellte heraus, dass keine etablierten Lösungen NER und CRF in dieser Form einsetzen, um Geschäftsvorfälle automatisiert zu standardisieren.
3) Plan statt Vision. Statt allgemeiner Versprechen legte Banhoek einen belastbaren Fahrplan vor: von der Annotierung eines Korpus über Modelltraining bis hin zur Systemintegration mit realen Fällen.