Case Study Inovoo GmbH

KI trifft Bürokratie​ – staatlich gefördert​

Jeden Tag kämpfen Unternehmen mit Bergen unstrukturierter Dokumente. Rund 60 Prozent der Arbeitszeit in vielen Betrieben fließt noch immer in manuelle Dokumentenverarbeitung – kostspielig, fehleranfällig und zeitraubend. ​​
Doch was, wenn eine KI nicht nur einzelne Schritte, sondern den gesamten Prozess vollautomatisch übernehmen könnte?​​
Digitalisierung trifft Effizienz: inovoo automatisiert unstrukturierte Dokumente mit KI und erreicht über 99% Genauigkeit – unterstützt durch Forschungszulage.
Dokumentenprozesse neu gedacht: Mit intelligenter Dokumentenautomation bringt inovoo Struktur in unstrukturierte Daten – KI-gestützt, präzise und förderfähig.

Insellösungen genügen nicht mehr​

Die inovoo GmbH sah eine Lücke im Markt: Standard-KI-Lösungen bilden nur Teilaspekte der Dokumenten-Verarbeitung ab. Bisher gab es keine ganzheitliche, branchenübergreifende Lösung, die unstrukturierte Daten nahtlos in ERP- und DMS-Systeme integrieren konnte. ​

Inovoo GmbH: Weg mit den alten Zöpfen

Die Inovoo GmbH mit Sitz in Augsburg und Inning am Ammersee ist seit über 20 Jahren auf smarte Dokumenten-Lösungen spezialisiert. Mit ihrem neuesten Projekt wollte das Inovoo-Team einen alten Zopf abschneiden: das manuelle, fragmentierte Verarbeiten von Geschäftsdokumenten.​
Firmensitz der Inovoo GmbH in Inning am Ammersee

Zwischen Frustration und Machbarkeit​

Large Language Models (LLMs) und Machine-Learning-Ansätze scheitern außerdem an Genauigkeit und Zuverlässigkeit, was eine Automatisierung über 90% nahezu unmöglich machte.​

Der Lösungsansatz
– KI clever kombiniert: Die Idee hinter dem Innovations-Projekt NOVO CxP war, nicht eine KI-Methode einzusetzen, sondern mehrere spezialisierte Modelle intelligent miteinander zu verbinden. Das qualifizierte das Projekt für die Innovationsförderung.
Förderfähig, zukunftssicher, erfolgreich: Banhoek Consulting zeigt am Beispiel Inovoo, wie KI-Innovationen durch die Forschungszulage richtig Fahrt aufnehmen – mit Beratung, die wirkt.
Stilisierte Anführungszeichen

Banhoek hat das Projekt smart geschnitten und passgenau bei den Gutachtern platziert!

Thomas Schneider, Geschäftsführer der Inovoo GmbH
Thomas Schneider, Geschäftsführer der Inovoo GmbH
Wer seine Innovation belegen kann, sichert sich die Forschungszulage. Wir zeigen, wie’s geht.

NOVO CxP erfüllt die Kriterien

Ein Multi-Agenten-System aus angepassten LLMs, kombiniert mit präzisen Support Vector Machines (SVMs) und Named Entity Recognition (NER), sollte endlich verlässliche Automatisierung ermöglichen.

Das Risiko wurde bewusst
eingegangen: Die Unsicherheiten reichten von der Datenmenge bis hin zu möglichen Konflikten zwischen den verschiedenen KI-Methoden. Genau diese Herausforderungen qualifizierten das Projekt für F&E-Förderung durch die Forschungszulage.

Robuster als erwartet

Herausforderungen wie das Hyperparameter-Tuning der SVMs  wurden schrittweise gemeistert, und trotz anfänglicher Bedenken erwies sich das Multi-Agenten-System als robust und effizienter als zunächst erwartet.​
Banhoek Consulting begleitete die technische Antragsdokumentation so, dass der Bescheid der BSFZ positiv ausfiel. Mit einem FuE-Volumen von 567.000 Euro setzte NOVO CxP ein klares Zeichen:  Die Innovations-förderung greift völlig  berechtigt!​
Bereits in der Pilotphase konnten Unternehmen eine Effizienzsteigerung in der Dokumenten-Verarbeitung von über 80% verbuchen – Tendenz steigend. Die Genauigkeit erreichte erstmals branchenübergreifend Werte über 99%, wodurch NOVO CxP nicht nur Kosten reduzierte, sondern auch die Fehlerquote signifikant minimierte.​
Der erfolgreiche Verlauf bestätigte eine zentrale These: Innovation entsteht oft durch Kombination vorhandener Technologien auf völlig neue Weise.

PROJEKT-STECKBRIEF

Banhoek Consulting zeigte, wie gezielte Unterstützung bei der Forschungszulage die Weichen für echte Innovations-Sprünge stellen kann. Die Vorgehensweise, verschiedene KI-Modelle zu integrieren, lässt sich auf zahlreiche weitere Bereiche übertragen – ein Schlüssel zum Erfolg für zukunftsfähige Unternehmen.​
Eine aktivierte Checkbox
Unternehmen: Inovoo GmbH​
Eine aktivierte Checkbox
Innovation:  KI-Automatisierung für kontextbasierte Dokumentenverarbeitung​
Eine aktivierte Checkbox
Personenmonate: 82,8
Eine aktivierte Checkbox
Zeitraum: 04/2024 – 11/2025​
Eine aktivierte Checkbox
Branche: Software / KI​
Eine aktivierte Checkbox
Fördersumme: rund 200.000 €​
Förderbescheid schwarz auf weiß: Mit Banhoek wird aus Antrag Wirklichkeit – professionell, förderfähig, erfolgreich.

Markus Pöhlmann

Geschäftsführer
Ihr Experte für die erfolgreiche Beantragung der Forschungszulage. 20 Jahre Erfahrung als Berater, Geschäftsführer von Tech-Unternehmen, Unternehmer und Investor.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um Ihr Forschungsvorhaben zu besprechen!

Direkt Termin buchen für eine erste Potenzialabschätzung.