Case Study Forschungszulage FRAISA
Das Bild zeigt einen konzentrierten Techniker mittleren Alters, der mit einer Lupe ein Metall-Präzisionswerkzeug genau untersucht. Er trägt Handschuhe und ein dunkelblaues Hemd, während vor ihm eine Messmaschine steht, auf der das Werkzeug eingespannt ist. Im unscharfen Hintergrund arbeitet eine weitere Person an einem Computer, was eine industrielle, technisch orientierte Arbeitsumgebung vermittelt. Die Szene wirkt detailorientiert und verdeutlicht die traditionelle, zeitaufwändige manuelle Verschleißanalyse.

Präzsion neu gedacht

Bisher beruhte die Analyse verschlissener Werkzeuge auf Erfahrungswerten und der subjektiven Einschätzung der Mitarbeiter. Das machte den Prozess stark abhängig vom Fachpersonal und beschränkte die Skalierbarkeit. Mehr  ...

Case Study Forschungszulage medo.check®
Ein Therapeut arbeitet konzentriert am Computer, während im Hintergrund eine Frau an einem Reha-Gerät trainiert. Auf dem Bildschirm sind KI-gestützte Trainingsdaten, Belastungskurven und Risikoprofile sichtbar – Symbol für Forschungszulage, F&E-Förderung und Innovationsförderung im Gesundheitswesen.

Über Daten zu Therapie-Erfolgen

Für ein ambitioniertes KI-Vorhaben beantragte die Firma medo.check® die Forschungszulage: Entwickelt wird eine spezialisierte KI, die Therapeuten bei der schnellen und individuellen Übungsauswahl unterstützt. Mehr  ...

Case Study Forschungszulage inovoo
Thomas Schneider, Geschäftsführer der inovoo GmbH

KI trifft Bürokratie – staatlich gefördert

Die inovoo GmbH sah eine Lücke im Markt: Standard-KI-Lösungen bilden nur Teilaspekte der Dokumenten-Verarbeitung ab. Bisher gab es keine ganzheitliche, branchenübergreifende Lösung, die unstrukturierte Daten nahtlos in ERP- und DMS-Systeme integrieren konnte. ​Mehr  ...

Case Study Forschungszulage Datalyze
Drei Fachkräfte – ein Mann mit Bart und Schutzbrille, eine blonde Frau und ein Mann mit weißem Schutzhelm – stehen konzentriert vor einem Monitor. Sie befinden sich in einer hellen, modernen Industriehalle mit Maschinen im Hintergrund. Die Szene vermittelt Ernsthaftigkeit, Präzision und den gemeinsamen Fokus auf die Optimierung von Produktionsprozessen.

KI optimiert Produktions-Planung

In Produktionsanlagen mit hochqualifiziertem Personal führen unvorhergesehene Störungen wie Maschinen-Stillstände und Personalengpässe schnell zu teuren Effizienzverlusten. Viele Betriebe arbeiten noch mit starren, erfahrungsbasierten Planungsmethoden. Mehr  ...

Markus Pöhlmann

Geschäftsführer
Ihr Experte für die erfolgreiche Beantragung der Forschungszulage. 20 Jahre Erfahrung als Berater, Geschäftsführer von Tech-Unternehmen, Unternehmer und Investor.

Unsere Experten prüfen, wie hoch Ihr Anspruch auf Förderung ist!

Jetzt Termin für eine unverbindliche Potenzialabschätzung buchen.